Trockene Ellenbogen entstehen häufig durch mechanische Belastung, mangelnde Pflege und Umwelteinflüsse. Sie können aber auch auf Mangelerscheinungen oder Krankheiten hinweisen. Mit der richtigen Pflege, bewährten Hausmitteln und präventiven Maßnahmen kannst du das Problem jedoch gut in den Griff bekommen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige dazu.
Warum werden Ellenbogen trocken? Die häufigsten Ursachen
Warum Ellenbogen trocken werden, kann viele Gründe haben. Auch eine Kombination unterschiedliche Ursachen kann dafür verantwortlich sein.
- Mechanische Belastung durch häufiges Aufstützen belastet die Haut an den Ellenbogen besonders stark.
- Am Ellenbogen befinden sich weniger Talgdrüsen - diese verminderte Talgproduktion führt zu einer schnellen austrocknenden Haut.
- Umwelteinflüsse wie Heizungsluft, Klimaanlagen, trockene Luft oder Hitze können der Haut Feuchtigkeit entziehen.
- Während Beine und Arme oft mit Feuchtigkeitslotion versorgt werden, wird die Ellbogenregion bei der täglichen Pflegeroutine oft vernachlässigt
- Hormonelle Veränderungen wie beispielsweise die Wechseljahr können zu weniger Hautfeuchtigkeit und dadurch zu rauen Ellenbogen führen.
- Vitamindefizite und Mangelerscheinungen können ebenso für trockene Ellenbogen verantwortlich sein. Dazu im nächsten Absatz mehr.
- Diverse Hauterkrankungen können ebenfalls trockene Ellenbogen als eines der Symptome zeigen.
Können trockene Ellenbogen auf Mangelerscheinungen hinweisen?
Trockene Ellenbogen können tatsächlich ein Hinweis auf verschiedene Mangelerscheinungen sein. Ein Vitamin-A-Mangel kann zu einer verstärkten Verhornung der Haut führen, die sich besonders an den Ellbogen zeigt. Auch ein Zinkmangel kann sich durch trockene, schuppende Haut bemerkbar machen. Ein Mangel an essentiellen Fettsäuren, besonders Omega-3-Fettsäuren, kann ebenfalls zu trockener Haut beitragen. Bei anhaltenden Problemen solltest du daher nicht nur die äußere Pflege optimieren, sondern auch deine Ernährung überprüfen.
Übrigens: Auch bei Diabetes können vermehrt trockene Ellenbogen auftreten, da die Erkrankung den Feuchtigkeitshaushalt der Haut beeinträchtigt. Eine gute Blutzuckereinstellung und regelmäßige Hautpflege sind hier besonders wichtig.
Wer ist besonders betroffen von rauen Ellenbogen?
Trockene Ellenbogen können grundsätzlich jeden treffen. Besonders häufig tritt das Problem bei Büroangestellten auf, die viel am Schreibtisch arbeiten und sich dabei aufstützen. Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leiden ebenfalls verstärkt unter diesem Problem. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Hautfeuchtigkeit ab, weshalb auch ältere Menschen häufiger betroffen sind. Auch Personen, die viel Zeit in klimatisierten Räumen verbringen, und Sportlerinnen, deren Sportart viel Bodenkontakt erfordert, kämpfen oft mit trockenen Ellenbogen.
Bewährte Hausmittel gegen trockene Ellenbogen
Du willst deinen rauen Ellbogen zwischendurch etwas Gutes tun? Dann gönne ihnen eine Extraportion Feuchtigkeit mit folgenden Hausmitteln:
- Eine pflegende Olivenöl-Kompresse
Und so geht’s: Erwärme ein paar Tropfen Olivenöl leicht, bis es eine angenehme Temperatur hat. Tränke damit ein Baumwolltuch und lege es für 15-20 Minuten auf die Ellbogen. Das überschüssige Öl kannst du anschließend sanft einmassieren.
- Honig-Zucker-Peeling
Und so geht’s: Vermische dafür zwei Esslöffel braunen Zucker mit einem Esslöffel Bio-Honig und rühre das ganz gut um, bis eine homogene Masse entstehet. Massiere die Mischung nun sanft auf deine rauen Ellenbogen-Stellen ein. Lass es ein bisschen einwirkten. Nach dem Abspülen mit lauwarmem Wasser solltest du die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme gut eincremen.
Die richtige Pflegeroutine für geschmeidige Ellenbogen
Eine konsequente Pflegeroutine ist der Schlüssel zu weichen, gepflegten Ellbogen. Die tägliche Pflege sollte mit einer reichhaltigen Creme erfolgen, die Inhaltsstoffe wie Urea, Glycerin, Sheabutter, Panthenol oder Hyaluronsäure enthält. Ideal bei trockener Haut und rauen Ellenbogen ist die Eucerin UreaRepair Pflegeserie. Die Produkte spenden und binden intensiv Feuchtigkeit, um Symptomen wie trockenheitsbedingtem Juckreiz oder rauer Haut entgegenzuwirken. Der einzigartige Repair-Plus-Komplex, bestehend aus Urea, natürlichen Feuchthaltefaktoren (NMF) und Ceramiden, ist speziell für die Pflege sehr trockener Haut entwickelt worden. Dadurch wird die Haut effektiv vor Austrocknung geschützt.
So verhinderst du trockene Ellenbogen - Präventive Maßnahmen
Vorbeugen ist besser als heilen. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um deine Haut von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin A und E unterstützt die Hautgesundheit. In trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter Abhilfe schaffen. Vermeide zu heißes Wasser beim Duschen und trage atmungsaktive Kleidung.
Raue Ellenbogen – wann sollte man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn sich trotz konsequenter Pflege keine Besserung einstellt. Besondere Aufmerksamkeit erfordern starke Schuppenbildung, Risse in der Haut, anhaltender Juckreiz oder Rötungen. Auch bei Verdacht auf zugrundeliegende Hauterkrankungen solltest du einen Dermatologen aufsuchen.
Fazit
Trockene Ellbogen sind zwar lästig, aber mit der richtigen Pflege und Geduld gut in den Griff zu bekommen. Eine Kombination aus regelmäßiger Pflege, natürlichen Hausmitteln und präventiven Maßnahmen führt meist zum gewünschten Erfolg. Wichtig ist vor allem die Regelmäßigkeit der Pflege und die Verwendung geeigneter Produkte.
Medizinisch geprüft
Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto
Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzt*innen, Apotheker*innen sowie Verbraucher*innen und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.